Das BAM ist eine einjährige Berufsfachschule in dualisierter Form. Die Ausbildung findet in der berufsbildenden Schule und im Betrieb statt. Sie beginnt ab Sommer 2017. Für das BAM gilt ein Probehalbjahr, das erfolgreich absolviert werden muss.
Die wöchentliche Ausbildungszeit in der berufsbildenden Schule und im Betrieb orientiert sich am dualen Ausbildungsberuf. Die 30 Urlaubstage sind grundsätzlich in den unterrichtsfreien Zeiten (Berliner Schulferien) zu nehmen. Wird vorzeitig ein Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb geschlossen, ist die Urlaubsregelung individuell zu klären. Die betrieblichen Ausbildungsphasen erfolgen auch in der unterrichtsfreien Zeit. Eine Ausbildungsvergütung wird im BAM nicht gezahlt, Bafög kann beantragt werden.
Merkmale | Erläuterungen |
Voraussetzungen | Erfolglose Bewerbungen im Bereich Kaufmann/-frau für Büromanagement (Teilnahmevorschlag der Jugendberufsagentur Berlin) |
Fremdsprachen | Englisch/Spanisch |
Dauer der Ausbildung | 3 Jahre Das 1. Ausbildungsjahr beginnt mit einer vollschulischen Einführungsphase. Der Einführungsphase soll eine duale Praxislernphase folgen (2 Tage Schule, 3 Tage Betrieb).Das 2. und 3. Ausbildungsjahr ist dual.Die Ausbildung beginnt jeweils nach den Sommerferien. Eine Aufnahme ist bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres möglich.Das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit. Schülerinnen und Schüler, die die Probezeit nicht bestehen, müssen die Schule verlassen. |
Berufsschule | wöchentlich 12 Stunden, davon 8 berufsbezogen (KBM) |
Sie lernen als Schüler/-in für max. ein Jahr die gleichen theoretischen und praktischen Inhalte wie im 1. Jahr der dualen Ausbildung. Nach einer schulischen Einführungsphase von bis zu 8 Wochen besuchen Sie 2 Tage die berufliche Schule und lernen 3 Tage im Betrieb.
Damit der erfolgreiche Einstieg in duale Ausbildung gelingt, werden Sie und der Betrieb während des BAM von einer/m Bildungsbegleiter/-in unterstützt.
Anmeldung
Für die Bewerbung benötigen wir Ihren Teilnahmevorschlag der Jugendberufsagentur(www.jba-berlin.de) und Ihre Bewerbungsunterlagen. Den Teilnahmevorschlag erhalten Sie von der für Sie zuständigen JBA. Die Bewerbungsunterlagen sollen ein Anschreiben, einen Lebenslauf und die letzten drei Zeugnisse enthalten. Die Bewerbung soll per Email an Herrn Tscherch (tscherch@osz-louise-schroeder.de) gesendet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.wege-zum-beruf.de
Zur Anmeldung sind einzureichen
– Bitte ohne Mappen/Hefter bzw. Prospekthüllen! –
Anmeldung Information | Louise-Schroeder-Schule Lippstädter Straße 9 - 11, 12207 Berlin Abteilung II ![]() Ihr Ansprechpartner: Telefon: +49 30 90172-571 Gesprächstermine nach vorheriger Vereinbarung |
|
Leitung | Frau Kirschnick | |
Sekretariat | Frau Jürs | |
Wir sind für Sie erreichbar | Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr bis 12:10 Uhr 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Freitag: 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr Während der Ferien nur nach telefonischer Vereinbarung mit dem jeweiligen Abteilungssekretariat! |
|
Ausbildungsbeginn | jährlich nach den Sommerferien | |
Unterrichtszeiten | Der Unterricht findet in der Regel in Blockform statt. Ein Block umfasst zwei Stunden. 1. Block 08:15 - 09:45 Uhr 2. Block 10:05 - 11:35 Uhr 3. Block 12:05 - 13:35 Uhr 4. Block 13:55 - 15:25 Uhr |
|
Kontakt | Zum Kontaktformular Abt. II |
030 90172-521
030 90172-529
Frau Kirschnick
Herr Fischer
Frau Jürs