Der 2014 eingeführte Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement fasst die vorangegangenen Berufsbilder der Bürokaufleute, der Kaufleute für Bürokommunikation und Fachangestellten für Bürokommunikation zusammen. Auf diesem Weg ist eine gemeinsame Ausbildungsgrundlage für Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und öffentlichen Dienst geschaffen worden.
Wirtschaft Abteilung II Tel. 030 90172-521 – Frau Jürs |
Öffentliche Verwaltung Abteilung I Tel. 030 90172-511 – Frau Kumbier |
|
Voraussetzungen | Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen der Wirtschaft oder einer Einrichtung der öffentlichen Verwaltung | Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen der Wirtschaft oder einer Einrichtung der öffentlichen Verwaltung |
Fremdsprachen | Englisch oder Spanisch | Englisch oder Spanisch |
Dauer der Ausbildung | 3 Jahre | 3 Jahre |
Berufliche Praxis | Wechselnde Abteilungen bzw. Praxisstellen in den Behörden sowie Vertiefung durch 2 Wahlqualifikationen à 5 Monate |
Wechselnde Abteilungen bzw. Praxisstellen in den Behörden sowie Vertiefung durch 2 Wahlqualifikationen à 5 Monate |
Berufsschule | wöchentlich 12 Stunden, davon 8 berufsbezogen | wöchentlich 12 Stunden, davon 8 berufsbezogen |
Abschlussprüfung | IHK Berlin | Bundesverwaltungsamt Köln Verwaltungsakademie Berlin Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr |
Grundlage für den Lernort Berufsschule ist der Rahmenlehrplan, der die schulischen Ausbildungsinhalte in Form von Lernfeldern handlungsorientiert an der Berufspraxis ausrichtet. Diese 13 Lernfelder werden von den Auszubildenden wie folgt durchlaufen:
Das Berufsprofil ist gekennzeichnet durch Büro- und Geschäftsprozesse, die sowohl kaufmännische als auch bürowirtschaftliche Pflichtqualifikationen abbilden.
Durch die Auswahl von zwei von zehn möglichen Wahlqualifikationen, die jeweils über 5 Monate ausschließlich durch den Ausbildungsbetrieb zu vermitteln sind, werden diese ergänzt. Diese betrieblichen Wahlqualifikationen lauten:
Auftragssteuerung und -koordination; kaufmännische Steuerung und Kontrolle; kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen; Einkauf und Logistik; Marketing und Vertrieb; Personalwirtschaft; Assistenz und Sekretariat; Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement; Verwaltung und Recht sowie öffentliche Finanzwirtschaft
Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei Teilen als sogenannte “gestreckte Abschlussprüfung”. Der erste Teil der Prüfung erfolgt zur Mitte der Ausbildung nach 18 Monaten und umfasst inhaltlich die ersten fünfzehn Monate. Der zweite Teil der gestreckten Abschlussprüfung wird am Ende der dreijährigen Ausbildung absolviert.
Wirtschaft | Öffentliche Verwaltung | ||
Anmeldung Information | Abteilung II Telefon: 030 90172-521 Telefax: 030 90172-529 E-Mail: juers@osz-louise-schroeder-schule.de |
Abteilung I Telefon: 030 90172-511 Telefax: 030 90172-519 E-Mail: kumbier@osz-louise-schroeder-schule.de |
|
Leitung | Frau Kirschnick | Frau Heinze | |
Sekretariat | Frau Jürs | Frau Kumbier | |
Wir sind für Sie erreichbar | Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr bis 12:10 Uhr 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Freitag: 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr Während der Ferien nur nach telefonischer Vereinbarung mit dem jeweiligen Abteilungssekretariat! |
||
Ausbildungsbeginn | jährlich Februar und September | jährlich September | |
Unterrichtszeiten | Der Unterricht findet in der Regel in Blockform statt. Ein Block umfasst zwei Stunden. 1. Block 08:15 – 09:45 Uhr 2. Block 10:05 – 11:35 Uhr 3. Block 12:05 – 13:35 Uhr 4. Block 13:55 – 15:25 Uhr |
||
Kontakt | Kontaktformular Abt. II – Wirtschaft | Kontaktformular Abt. I – Öffentliche Verwaltung | |
Downloads |
030 90172-521
030 90172-529
Frau Kirschnick
Herr Fischer
Frau Jürs