Erwerb der Fachhochschulreife während der dualen Ausbildungszeit
Doppelqualifikation für Verwaltungsfachangestellte in der dualen Ausbildung
Einige Bundesbehörden bieten leistungswilligen und -starken Schülerinnen und Schülern mit einem mittleren Schulabschluss die Möglichkeit sich doppelt zu qualifizieren.
Seit über 12 Jahren wird im Rahmen der dualen Ausbildung an der Louise-Schroeder-Schule ein Ausbildungsgang für Verwaltungsfachangestellte durchgeführt, mit dem die erfolgreichen Absolventen am Ende ihrer dreijährigen Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten neben einem anerkannten Berufsabschluss auch die allgemeine Fachhochschulreife erwerben. Die allgemeine Fachhochschulreife erlaubt das Studium an allen Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland und ermöglicht den Eintritt in den gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung.
Merkmale | Erläuterungen |
Voraussetzungen |
|
Fremdsprachen | Englisch |
Dauer der Ausbildung | 3 Jahre |
Berufliche Praxis | Wechselnde Abteilungen |
Berufsschule | wöchentlich 12 Stunden, davon 8 berufsbezogen |
Abschlussprüfung | Am Ende der Ausbildungszeit legen Sie die Prüfung zur/zum Verwaltungsfachangestellten vor dem Bundesverwaltungsamt Köln ab und die Fachhochschulreifeprüfung vor einem Prüfungsausschuss der Fachoberschule. |
Die doppelt qualifizierende Ausbildung entstand in enger Kooperation mit den ausbildenden Behörden des Bundes und des Landes und kommt der Forderung nach Erhöhung der Qualität und Attraktivität der Berufsausbildung sowie einer Verbesserung der Arbeitsmarktchancen in hohem Maße nach.
Den Erfahrungen der Ausbildungsleitungen der Behörden zufolge strebt ein großer Teil der Auszubildenden nach der erfolgreichen Berufsausbildung eine weiterführende Qualifikation auf einer Fachoberschule an. Dieser Tatsache trägt der Bildungsgang Rechnung.
Er bietet dem Auszubildenden zwei gewichtige Vorteile:
Darüber hinaus haben sich die erfolgreichen Absolventen als zielstrebig, leistungsfähig und belastbar erwiesen. Diese Eigenschaften sind in Wirtschaft und Verwaltung gefragt und verbessern die Chancen bei einer späteren Bewerbung.
Der Ausbildungsgang wird von Behörden des Landes Berlins und des Bundes angeboten. Momentan (Stand März 2017) verteilen sich die Auszubilden auf folgende Behörden und Einrichtungen:
Land Berlin | Bundesverwaltung |
|
|
Anmeldung Information | Abteilung I Telefon: 030 90172-511 Telefax: 030 90172-519 E-Mail: kumbier@osz-louise-schroeder.de |
|
Leitung | Frau Heinze | |
Sekretariat | Frau Kumbier | |
Wir sind für Sie erreichbar | Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr bis 12:10 Uhr 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Freitag: 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr Während der Ferien nur nach telefonischer Vereinbarung mit dem jeweiligen Abteilungssekretariat! |
|
Ausbildungsbeginn | jährlich September | |
Unterrichtszeiten | Der Unterricht findet in der Regel in Blockform statt. Ein Block umfasst zwei Stunden. 1. Block 08:15 - 09:45 Uhr 2. Block 10:05 - 11:35 Uhr 3. Block 12:05 - 13:35 Uhr 4. Block 13:55 - 15:25 Uhr |
|
Kontakt | Zum Kontaktformular Abt. I |