Informationsbroschüre "Verwaltungsfachangestellte" - auch DQ - Abt. I - Schuljahr 2021/2022
14 8 I NFORMATIONEN ZUR A USBILDUNG ZUM V ERWALTUNGSFACHANGESTELLTEM / N MIT D OPPELQUALIFIKATION A BLAUF Der Ausbildungsgang ist auf 36 Monate ausgelegt und kann zeitlich nicht reduziert werden. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist nicht möglich. Sie erhalten im Rahmen von Blockunterricht die berufsschulrelevanten Inhalte vermittelt wie alle anderen Auszubildenden. Die Fächer Deutsch und Englisch werden auf Fachhoch- schulschulniveau auch in der Blockzeit unterrichtet. In der blockfreien Zeit nehmen Sie regelmäßig an einem Tag der Woche an einer zusätzli- chen Unterrichtsveranstaltung teil. Dort erhalten Sie Unterricht in den Fächern Mathema- tik, Physik und - weiterhin - Deutsch und Englisch. P RÜFUNGEN Am Ende der Ausbildungszeit nehmen Sie an zwei Prüfungen teil: Abschlussprüfung des Ausbildungsberufes nach dem BBiG Fachhochschulreifeprüfung Die Fachhochschulreifeprüfung ist nur bestanden, wenn beide Prüfungen erfolgreich absolviert werden. Das Bestehen der Abschlussprüfung ohne Erreichung der Fachhochschulreifeprüfung ist möglich. Z UORDNUNG ZUR A BTEILUNG I Ihre Schülerakte wird in Abteilung I geführt und Sie sind somit Schüler bzw. Schülerin der Abtei- lung I während der gesamten Ausbildungszeit. Der Blockunterricht wird von unserer Abteilung or- ganisiert. Der zusätzliche Unterricht einmal pro Woche in der blockfreien Zeit wird von Abteilung III organi- siert. Ansprechpartner sind Frau Lindenberg (Abteilungsleiterin) und Frau Klug (Abteilungssekretä- rin). 9 I NFORMATIONEN ZUR A USBILDUNG ZUM V ERWALTUNGSFACHANGESTELLTEM / N - S PRACHENKLASSE Sie absolvieren Ihre Berufsausbildung in drei Jahren, wobei Sie im 5. Halbjahr ein sechsmonatiges Auslandshalbjahr beispielsweise in England, Malta, Finnland oder der Türkei absolvieren. Sie erhal- ten verstärkt Sprachunterricht (Englisch oder Türkisch oder Polnisch), der zum Teil jahrgangsüber- greifend unterrichtet wird. Die angebotenen Sprachen hängen von einer Mindestschülerbeteiligung ab. Der Auslandsaufenthalt wird durch das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ gefördert.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU3MTU=