Informationsbroschüre "Verwaltungsfachangestellte" - auch DQ - Abt. I - Schuljahr 2021/2022

2 2 B ERUFSBILD Verwaltungsfachangestellter/e ist ein anerkannter Ausbildungsberuf n ach dem Berufsbildungsge- setz ( BBiG). Der Beruf ist dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Recht u nd öf- fentliche Verwaltung zugeordnet. Sie sind ausgebildet e Fachkräfte de s öffentlichen Dienstes. Sie ar- beiten in den Verwaltungsbehörden des Bundes, der Länder, der Kommunen, anderen öffentlich- rechtlichen Körperschaften und auch in Kirchenverwaltungen d er evangelischen oder katholischen Kirche. Dort sind sie als Sachbearbeiter/ innen bzw. Bürosachbearbeiter/innen tätig, beispielsweise im Bauamt, Kraftfahrzeug -Beschaffungswesen un d Personalmanagement. Verwaltungsfachangestellte beraten Bürger und Organisationen, erledigen Verwaltungsaufgaben kundenorientiert, stellen Urkunden aus, z.B. Reisepässe, Personalausweise, beschaffen und bewirt- schaften Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Gesichts- punkten, planen und organisieren Arbeitsprozesse in ihrem Aufgabenbereich, bearbeiten Vorgänge mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationssysteme, erheben, verarbeiten und werten Daten aus, ermitteln Sachverhalte und wenden Rechtsvorschriften an, bearbeiten Personalangele- genheiten und berechnen Entgelte oder / und übernehmen Aufgaben im betrieblichen Rechnungs- wesen. Die Tätigkeit der/des Verwaltungsfachangestellten umfasst Arbeiten der mittleren Funktionsebene aller Aufgabenbereiche der Verwaltung. Verwaltungsfachangestellte gehören zu den mittleren nichttechnischen Fachkräften und sind mit den Beamtinnen/Beamten des mittleren Dienstes ver- gleichbar. W EITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht es weiter, beispiels- weise als Sachbearbeiter/n im Personalwesen oder als Fachassistent in der Lei-stungsgewährung nach dem Zweiten Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB II) in einem Job-Center oder als Standesbeam- ter/in. Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. nach mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u. a. Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis) Verwaltungsfachwirt/in Bachelor of Arts in Public Management Executive Master of Public Administration (Executive MPA) Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Keiner wird sein Leben lang immer im gleichen Job dasselbe tun. Im Gegenteil: Wer heutzutage gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bzw. als selbständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B. Finanz- und Rechnungswesen Lohnbuchhaltung Marketing

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU3MTU=