Informationsbroschüre "IBA - Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung" - Abt. II

30 Zugriff auf personenbezogenen Daten von Nutzern • Auf persönliche Dateien haben nur diese Personen selbst Zugriff, außer es wurden selbst Freigaben erteilt. • Auf gruppenbezogene Daten haben alle Mitglieder der jeweiligen Gruppe Zugriff. Die genauen Zugriffsrechte sind durch die Schule konfigurierbar. • Schulöffentliche Daten werden von ausgewählten Nutzer*innen erstellt und sind für ausgewählte Gruppen oder alle Nutzer*innen lesbar. • Alle Teilnehmer*innen einer Videokonferenz haben Zugriff im Sinne von Sehen, Hören und Lesen auf die Inhalte. Ggf. haben auch Erziehungsberechtigte Zugriff.Der Anbieter hat auf die verarbeiteten Daten im Rahmen der Auftragsverarbeitung nur auf Weisung der Schulleitung Zugriff. Übermittlung an Dritte In einigen Modulen werden im Fall der Nutzung zusätzliche Registrierungen /Anmeldungen notwendig. Hier bestehen aber Un- terauftragsverarbeitungsverträge, es handelt sich also nicht um Dritte. Andere Übermittlungen finden ohne Einwilligung nicht statt. Drittländer Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet in jedem Fall gesichert innerhalb Deutschlands statt. Es gibt hier 3 Opti- onen: • rein innerhalb der Schule (Server und Sicherung) • Server innerhalb der Schule, Sicherung auf Backup-Server in einem zertifizierten Rechenzentrum • Server und Sicherung in eigener Instanz in der Cloud in zertifizierten Rechenzentren Speicherdauer der personenbezogenen Daten Alle personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie die Person die Schule besucht. Bei Widerruf einer Einwilligung wird das Nutzer-Konto gelöscht. • Nutzer*innen können alle Daten löschen, auf die sie Schreibzugriff haben. • Logs sind nicht änderbar und werden automatisch nach 6 Monaten gelöscht. • Gelöschte Konten und Gruppen werden sicherheitshalber noch für 90 Tage gespeichert und danach endgültig automatisch gelöscht. • Videokonferenzen werden nicht gespeichert. Werden die personenbezogenen Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeitet, so besteht jederzeit die Möglichkeit, diese zu widerrufen. Die Verarbeitung wird dann ab dem Widerruf nicht mehr stattfinden. Der Zugang zu IServ ist dann nicht mehr mög- lich. Die Betroffenen haben ein Recht auf Auskunft gegenüber der Schule über die sie betreffenden personenbezogenen Daten so- wie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, ebenso ein Widerspruchsrecht gegen die Verar- beitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Der oder die User*in kann sich jederzeit bei der Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung beschweren. Verfügt der oder die Betroffene bereits über die Daten, finden die letzten 3 Absätze keine Anwendung. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU3MTU=