Infobroschüre "Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste" - Abt. III

32 Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet? Bei der Nutzung des Lernraum werden folgende Daten in der Anwendung Moodle verarbeitet: • Profildaten: Vor- und Nachname, Anmeldename, Kennwort in verschlüsselter Form, • E-Mailadresse, Profil-Konfigurationen, Rolle, ID sowie weitere freiwillige Eingaben wie z. B. ein persönlicher Profiltext oder ein Profilbild • Schul- und Kurszugehörigkeit • Daten, die die Schülerin oder der Schüler bei der Nutzung selbst eingibt oder hochlädt (nutzergenerierte Inhalte) mit Namen und Zeitstempel: Aktivitäten wie z. B. abgegebene Aufgaben, Tests oder Quizzes, Beiträge in Wikis, Chats, Ab- stimmungen oder Glossaren, selbst hochgeladene Dateien • Metadaten: IP-Adresse, Zugriffszeitpunkt, Session-ID • Außerdem werden folgende Logdateien auf dem Server verarbeitet: • Metadaten: IP-Adresse, Zugriffszeitpunkt, Browsertyp und -version, Betriebssystem Wer hat Zugriff auf diese Daten? • Die Systemadministration hat Zugriff auf die Logdateien auf dem Server. • Die Moodle-Administration hat Zugriff auf die Daten in Moodle, mit Ausnahme der Session-ID und des Kennworts. • Die Schulbereichsadministration unserer Schule hat Zugriff auf die Daten unseres Schulbereichs in Moodle, mit Aus- nahme der Metadaten, Profil-Konfigurationen und des Kennworts. • Die System-, Moodle- und Schulbereichsadministration verarbeitet die Daten nur soweit es erforderlich ist, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Lernraum sicherzustellen. • Die Kursleitung sieht in ihrem Kurs die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingegebenen Daten und hochge- ladenen Dateien sowie deren Profile. • Andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im gemeinsamen Kurs nur die Profile und Einträge in gemeinsam bearbeiteten Aktivitäten (z. B. im Glossar, Wiki oder Chat, gemeinsam bearbeitete Aufgaben, Datenbanken, Texte, Tabellen oder Präsentationen) sehen. Wann werden die personenbezogenen Daten gelöscht? • Personenbezogene Daten innerhalb eines Kurses werden mit Zurücksetzung des Kurses am Ende des Schuljahres bzw. des Oberstufenkurses gelöscht. Schul- und Kurszugehörigkeit werden bei Verlassen der Schule gelöscht. • Das Benutzerkonto für den Lernraum Berlin und alle personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Einwilli- gungserklärung widerrufen wird. Geschieht dies während des Schuljahres, bleiben die Beiträge bei gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bearbeiteten Aktivitäten und Materialien bis zur Zurücksetzung des Kur- ses am Ende des Schuljahres erhalten, da sie wichtige Inhalte für den ganzen Kurs enthalten können. • Freiwillig eingetragene Profildaten können jederzeit selbstständig gelöscht werden. • Metadaten in Moodle werden nach spätestens 35 Tagen automatisch gelöscht, Logdateien auf dem Server nach spä- testens 14 Tagen. Welche Rechte haben Sie? Gegenüber unserer Schule haben Sie ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten der Schülerinnen und Schüler. Sie haben das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Au- ßerdem haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Die ausführliche Datenschutzerklärung des Lernraum Berlin finden Sie unter https://www.lernraum-berlin.de/start/de/service/datenschutz/

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU3MTU=