Informatik

Informatik

Informatik

Fachbereich Informatik

  • Der Fachbereich Informatik ist zuständig für die beiden Angebotsbildungsgänge: Berufliches Gymnasium sowie Fachoberschule und Berufsoberschule.

    Dafür stehen zwei modern ausgestattete Räume zur Verfügung.

    Jeder Schüler hat in diesen Räumen zwei Arbeitsplätze:

    • einen an dem in U-Form angeordneten Tisch in der Mitte des Raumes. Dort wird theoretisch gearbeitet. Zur Unterstützung steht uns ein lichtstarker Beamer bzw. ein Smartboard zur Verfügung;
    • und einen am Schüler-PC, dort arbeiten je nach Gruppenstärke ein bis zwei Schüler an einem Arbeitsplatz. Das fördert das soziale Lernen und macht auch mehr Spaß.

    Unsere Computeranlage ist ein lokales Netz mit einem Windows2012-R2-Server. Die Clients (Schüler-PCs) arbeiten mit Windows 10 prof. und den ‚normalen‘ Microsoft Programmen sowie geeigneter OpenSource-Software (z. B. OpenOffice), so dass die Schüler die von zu Hause vertraute Umgebung vorfinden.

    Eine Standleitung an das Internet ermöglicht dessen komfortable Anwendung im Unterricht.

    Wir konnten auch organisieren, dass einer der Räume in den großen Pausen (11:35 – 12:05 Uhr) für Schüler zur Internetnutzung oder auch zur Nacharbeitung von Unterrichtsstoff offen stehen und beaufsichtigt werden.

    Berufliches Gymnasium

    In der Einführungsphase (11. Klasse) ist das Fach Informatik Pflicht mit zwei Wochenstunden. Dort werden zuerst die Grundlagen der Datenverarbeitung vermittelt.

    Hauptinhalt ist anschließend die Einführung in die Programmierung mit Hilfe der Entwicklungsumgebung RAD-Studio 10.2 Tokyo (Delphi und C++). Dabei werden die neuen Themen schrittweise in Form kleinerer Projekte erarbeitet. Eine Übersicht über die vermittelten Inhalte zeigt der am Rahmenlehrplan Informatik orientierte schulinterne Arbeitsplan.

    In der Kursphase kann man Informatik als Grundkurs für zwei oder vier Halbjahre wählen. Nach dem Besuch von vier Kurshalbjahren kann Informatik im Abitur als 3. oder 4. Prüfungsfach oder als Referenzfach für die Präsentationsprüfung in der 5. Prüfungskomponente gewählt werden. Die Wahl als Bezugsfach in der 5. PK ist bereits nach zwei besuchten Kurshalbjahren möglich.

    Der Unterricht in der Kursphase erfolgt nach dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Dabei werden in der 12. Klasse verstärkt Datenbanken und Objektorientierte Programmierung behandelt, in der 13. Klasse sind dann spezielle Themen wie Endliche Automaten und Kryptologie usw. Inhalte des Unterrichts.

    Fachoberschule – Berufsoberschule

    Das Fach Datenverarbeitung wird sowohl in der einjährigen als auch in der zweijährigen Fachoberschule und in der zweijährigen Berufsoberschule angeboten. Es werden 2 Stunden wöchentlich im ersten und zweiten Semester unterrichtet. Die Klassen werden in kleinere Gruppen aufgeteilt. Dieses fördert den Lernfortschritt der einzelnen Schülergruppen und weckt die Teamfähigkeit.

    Der Arbeitsplan sieht folgende Themen vor:

    • Grundlagen der Datenverarbeitung – Hardware/Software
    • Grundlagen für erfolgreiches Präsentieren
    • Effektive Nutzung von Funktionen und Diagrammen in Excel
    • Datenschutz und Datensicherheit
    • Einführung in die Programmierung: Programmierung von LEGO-Robotern mit Hilfe einer grafischen Programmieroberfläche
    • Projektarbeit

    Das Ziel des Unterrichtes ist es, die erlernten Grundlagen zeitnah in die Praxis umzusetzen. Im Themenbereich „Programmierung“ lernen die Schüler eigenständig einen Roboter zum Leben zu erwecken.

Die Arbeit mit Robotern im Fach Datenverarbeitung der Fachoberschule wird zurzeit nur an unserem OSZ angeboten.

Kontakt Fachbereich Informatik

Fachbereichsleitung

NN