Betroffene Bildungsgänge:
alle Bildungsgänge, derzeit Schwerpunkt in einzelnen Fächern und Klassen
Ausgangssituation:
Die Anforderungen an Unterricht verändern sich: Schüler:innen kommen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen, Interessen und Lernwegen in den Unterricht. Dies stellt Lehrkräfte vor die Herausforderung, Lernprozesse stärker individuell zu gestalten. An der Louise-Schroeder-Schule gibt es bereits vielfältige Ansätze mit diesen Herausforderungen umzugehen – jedoch bisher kein gemeinsames Konzept, das unter dem Begriff „personalisiertes Lernen“ zusammengefasst wird.
Ziel:
Das Projekt „Förderung personalisierten Lernens“ verfolgt das Ziel, an der Louise-Schroeder-Schule die Umsetzung von personalisierten Lernwegen weiterzuentwickeln. Hierbei geht es nicht nur um neue Unterrichtsmethoden, sondern auch um die Stärkung der Selbststeuerung bei den Schüler:innen, den Ausbau individualisierter Lernangebote und die Verbesserung der Feedbackkultur.
Indikatoren:
- Das Thema wird im Rahmen einer Gesamtkonferenz vorgestellt. Dabei werden die Grundlagen des personalisierten Lernens sowie der Nutzen für Lernende und Lehrkräfte verdeutlicht. (erledigt)
- Eine Fortbildungsreihe in einem hybriden Format wird konzipiert und umgesetzt. Hier konnten Methoden erprobt und Möglichkeiten des personalisierten Lernens in der Praxis diskutiert werden. (erledigt)
- In einzelnen Bildungsgängen und Fächern werden projektbasiert Materialien und Unterrichtskonzepte entwickelt, die die Kriterien des personalisierten Lernens erfüllen. Diese Konzepte werden in den jeweiligen Fachbereichen vorgestellt und weiterentwickelt.
- Es werden regelmäßig Möglichkeiten zum Austausch von Erfahrungen zum personalisierten Lernen geschaffen.