Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste

Der Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste (FaMI) umfasst die Fachrichtungen Archiv, Bibliothek, Bildagentur, Information und Dokumentation sowie Medizinische Dokumentation. Diesen Beruf können Sie bei uns in 3 Jahren im dualen Modell erlernen.

Gemeinsame Hauptaufgabe aller Fachrichtungen ist das Beschaffen, Erschließen, Aufbewahren und Vermitteln von Medien und Informationen. Fachangestellte sollen andere durch den Informationsdschungel lotsen. Das zugänglich Machen von Informationen stellt den Kern des Aufgabenfeldes der FaMIs dar. Gerade in der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft ist diese Aufgabe wichtiger, aber auch schwieriger denn je. Auf Informationen nicht zufällig zu stoßen, sondern sie gezielt zu suchen und zu finden, erfordert ein professionelles Vorgehen und eine weitreichende Kenntnis von Strukturen, Recherchestrategien und Suchtechniken. Ein solch professionelles Vorgehen soll den Auszubildenden in den drei Jahren ihrer Berufsausbildung vermittelt werden.

Informationen vom Berufsverband zur Ausbildung >>

Ausbildungsbetriebe sind z. B. die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die Universitätsbibliotheken (HU, TU, FU, Uni und FH Potsdam), die Staatsbibliothek zu Berlin, Öffentliche Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, wissenschaftliche Spezialbibliotheken, das Bundesarchiv, das Landesarchiv, die Charité, die Berliner Wasserbetriebe, Rundfunkanstalten, Ministerien, Verlage.
Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens Mitte Januar direkt an die Ausbildungseinrichtungen und -betriebe der verschiedenen Fachrichtungen – also an Archive, Bibliotheken, Bildagenturen, Informations- und Dokumentationsstellen sowie Medizinische Dokumentationsstellen. Die Bewerbungen müssen an jede einzelne Ausbildungseinrichtung geschickt werden. 

Am Oberstufenzentrum findet der schulische Teil der Berufsausbildung für Berlin und Brandenburg statt (Ausbildungseinrichtungen in Berlin). In der Schule werden im ersten Jahr fachrichtungsübergreifende Grundlagen erworben.
Gemeinsamkeiten aller Fachrichtungen bestehen in ähnlichen Strukturen der Beschaffung und Erschließung, der Arbeit mit Informations- und Kommunikationssystemen, rechtlichen Regelungen (z. B. Urheberrecht, Datenschutz), der Funktion als Dienstleister zur Beratung und Betreuung von Kunden/Nutzern.
Im zweiten und dritten Jahr stehen spezielle berufliche Fähigkeiten für die jeweilige Fachrichtung im Vordergrund. Unterschiede in den Qualifikationsanforderungen ergeben sich durch die fünf Fachrichtungen, aber auch durch die Frage, ob sich die betreffende Einrichtung in öffentlicher Trägerschaft befindet oder ein privates Unternehmen ist. Neben der Fachkompetenz zielt das schulische Lernen auf die überfachlichen Qualifikationen, die sogenannten Schlüsselqualifikationen ab.

Informationen zum Fremdsprachenunterricht und zur KMK-Fremdsprachenzertifikat finden Sie hier.

Die Prüfungen werden von der zuständigen Stelle abgenommen.
Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Prüfungsbereichen:

Prüfungsgebiete FR Bibliothek

Prüfungsgebiete FR IuD

Prüfungsgebiete FR Archiv

Wiederholung FR Bibliothek

Wiederholung FR Archiv

Prüfungsvorbereitung SeBe FR Bibliothek

Die Projektmethode zeichnet sich dadurch aus, dass die Lernenden maßgeblich an der Aufgabenstellung und Zielformulierung beteiligt sind. Sie befassen sich mit realen Situationen aus ihrem Berufsfeld, planen ihren Lern- und Arbeitsprozess selbst und stellen die Ergebnisse der Öffentlichkeit vor. Im Idealfall finden die Projektergebnisse Verwendung außerhalb der Schule.

Folgende Lernfelder werden an der Louise-Schroeder-Schule in Projektform unterrichtet:

Lernfeld 5  Informieren und Anleiten von Kunden und Nutzern Lernfeld 9 Herstellen und Gestalten von Informationsdiensten Lernfeld 11 Beraten und Betreuen von Kunden/Nutzern Lernfeld 13 Anwenden von Marketingstrategien und Marketinginstrumenten

Die Aufgabenstellungen der Unterrichtsprojekte steigern sich im Verlauf der drei Ausbildungsjahre von überschaubaren zu komplexen Problemstellungen. Die Projekte setzen unterschiedliche Schwerpunkte, bauen aber auf die in den vorhergehenden Projekten erworbenen Kompetenzen auf und erweitern diese.

Ausgewählte Projektergebnisse aus den letzten fünf Jahren finden Sie hier: https://fami.osz-louise-schroeder.de/

Ein weiteres wichtiges Projekt ist das Lesepatenprojekt, in dem Schüler*innen der Mercator-Grundschule das Lesen näher gebracht werden soll.

Seit 2007 nutzen jedes Jahr FaMIs der Louise-Schroeder-Schule die Möglichkeit, ein achtwöchiges Auslandspraktikum zu absolvieren. Weitere Informationen und Praktikumsberichte finden sich hier.

Interesse an ausländischen Bibliotheken?

Auslandspraktikum – ist das was für Dich?! FaMIs

Plakate als Werbemittel für Auslandspraktika

Tipps zur interkulturellen Vorbereitung eines Auslandspraktikums

Auslandspraktika in Skandinavien

Kontakt Abt. III


030 90189-4631

030 90189-4605

Abteilungsleitung

Christian

Herr Stangneth

Stellv. Abt.- Leitung

Niklas

Herr Gutjahr

Sekretariat

82B1B339-79F5-49E2-9110-51015CD44047

Frau Kauert