
Abschlussbericht
Das Projekt „Überarbeitung des schulinternen Curriculums ÖR/Sozialkunde (EP)“ ist erfolgreich abgeschlossen.
Ziel des Projekts war es, im Unterricht der Verwaltungsfachangestellten mehr Raum für die fächerübergreifende Auseinandersetzung mit dem Thema Grundrechten zu schaffen und Bezüge zur eigenen Lebenswelt der Schüler:innen herzustellen.
Im Rahmen des Projekts wurden schüleraktivierende und problemorientierte Materialien entwickelt und die Lerneinheit erstmals in beiden Fächern durchgeführt. Dabei kamen auch KI-gestützte Methoden zum Einsatz. Die Überarbeitung des schulinternen Curriculums steht noch aus.
Da sich eine flächendeckende Umsetzung der entwickelten Materialien im gesamten Fachbereich als herausfordernd erweist, wird der Schwerpunkt künftig darauf liegen, die gesammelten Erfahrungen bei der Erstellung schüleraktivierender und problemorientierter Unterrichtsmaterialien – insbesondere unter Einbeziehung von KI – im Kollegium zu teilen und für die Weiterentwicklung des Unterrichts nutzbar zu machen.
Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Unterricht lebensweltorientierter und moderner zu gestalten.
Betroffene Bildungsgänge:
Verwaltungsfachangestellte
Ausgangssituation:
Im Fach ÖR lässt der schulinterne Stoffverteilungsplanung nur wenig Möglichkeiten zu, sich mit den Grundrechten vertieft zu beschäftigen. Dies hat zur Folge, dass wenig schüleraktivierende Methoden zur Anwendung kommen und Vertiefungsprozesse ausbleiben.
Ziel:
Im Rahmen einer überfachlichen Abstimmung (ÖR und Sozialkunde) soll mehr Raum für die Auseinandersetzung mit dem Thema Grundrechte ermöglicht werden. Hierbei sollen Bezüge zur eigenen Lebenswelt ermöglicht werden, die die Reflexion mit dem Thema ermöglichen.
Indikatoren:
- Abgestimmtes schulinternes Curriculum (zwischen ÖR und Sozialkunde) für die Lernsequenz
- schüleraktivierendes und problemorientiertes Material für die Lerneinheit für die Fächer ÖR und Sozialkunde
- erstmalige Durchführung der Unterrichtseinheit in beiden Fächern
- Reflexion zum Einsatz der Materialien in den Fachbereichen