Betroffene Bildungsgänge:
alle
Ausgangsituation:
Die Schülerschaft an unserer Schule wird zunehmend heterogener. Lernvoraussetzungen, Interessen, Sprachkompetenzen und soziale Hintergründe der Jugendlichen unterscheiden sich stark. Diese Vielfalt bringt wertvolle Potenziale mit sich, stellt Lehrkräfte jedoch vor die Herausforderung, allen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Ein traditionell einheitlicher Unterricht reicht nicht mehr aus, um dieser Diversität wirksam zu begegnen. Um Bildungsgerechtigkeit und individuelle Förderung zu gewährleisten, braucht es neue didaktische Konzepte.
Ziel:
Ziel des Projekts Fortbildungsreihe Personalisiertes Lernen ist es, die Unterrichtspraxis so weiterzuentwickeln, dass sie der zunehmenden Heterogenität unserer Schülerschaft gerecht wird. Im ersten Schritt soll dafür eine 9 Module umfassende Blended-Learning-Fortbildung für interessierte Lehrkräfte konzipiert und durchgeführt werden. Die dafür benötigten Materialien werden im Rahmen des Projekts erstellt und kontinuierlich weiterentwickelt. Gleichzeitig sollen Kolleginnen und Kollegen motiviert werden, sich freiwillig an der Fortbildungsreihe zu beteiligen – idealerweise als Tandem oder kleines Team pro Fachbereich. Auf diese Weise wird der fachliche Austausch gefördert und der Transfer in die Unterrichtspraxis erleichtert.
Indikatoren:
- Didaktisches Konzept der Fortbildungsreihe im Blended-Learning entwickelt und didaktisch aufbereitet.
- Fortbildungsmaterialien für Selbstlernphasen und Austauschphasen liegen für alle Module vor.
- 3/4 der Fachbereiche haben sich mit einem Team / Tandem für die Fortbildungsreihe angemeldet.
- Durchführung der Module erfolgt von Mai – Juli 2025
- Die Fortbildungsmodule werden mit geeigneten Feedbackinstrumente (z. B. kurzen Umfragen) evaluiert.