Fremdsprachen

Fachbereich „Fremdsprachen“

An der Louise-Schroeder-Schule wird Englisch in allen Bildungsgängen unterrichtet. Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch können Sie beim Besuch eines der folgenden Bildungsgänge erwerben:

Berufsschule
Berufsfachschule
Fachoberschule
Gymnasiale Oberstufe (Berufliches Gymnasium).

Darüber hinaus können Sie im Bildungsgang Kaufleute für Büromanagement Spanisch erlernen.

Die Fächer Französisch und Spanisch werden im Beruflichen Gymnasium und als Wahlpflichtfach in der Berufsschule (Abt. II) angeboten. Bei entsprechender Nachfrage werden im Bereich der einjährigen Fachoberschule und der Berufsoberschule auch Französisch, Polnisch und Spanisch angeboten. Daneben besteht für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit, an dem Vorbereitungskurs zur DELF-Prüfung teilzunehmen.

Eine weitere Möglichkeit, die eigenen Sprachkompetenzen zu verbessern, bieten Auslandspraktika. Unser Erasmus-Team findet mit Ihnen gemeinsam eine Möglichkeit, im Ausland berufliche Erfahrungen zu sammeln. Diese Auslandsaufenthalte werden über ERASMUS+ gefördert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Informationen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat

Was ist das KMK-Fremdsprachenzertifikat?

Das freiwillige KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein deutschlandweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen auf den Niveaus A2 bis C1 des “Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)“ und hat europaweit Gültigkeit. An der LSS können Zertifikate in zwei verschiedenen Niveaustufen (Eurolevel B1 und B2) erworben werden. Lassen Sie sich von Ihrer Englischlehrkraft in der Berufsschule dazu beraten.

Wer kann teilnehmen und wo finden die Prüfungen statt?

Alle Schüler:innen, die sich in der Berufsausbildung befinden – hauptsächlich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr – können das KMK-Fremdsprachenzertifikat nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen. Alle Prüfungen finden in Räumen der LSS statt.

Warum sollte ich an der Prüfung teilnehmen?

Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, gewinnen in der Berufswelt zunehmend an Gewicht und werden vom Arbeitgeber häufig vorausgesetzt. Mithilfe des Zertifikats können Sie Ihre berufsbezogenen Sprachkenntnisse nachweisen. Ihr zukünftiger Arbeitgeber kann sich genauer über Ihre Fähigkeiten informieren, da die Prüfungsanforderungen im Zertifikat definiert sind.

Welche Kompetenzen werden überprüft?

Die Prüfungen werden in Anlehnung an die fremdsprachlichen Anforderungen in dem gewählten Beruf erstellt (Wirtschaft und Verwaltung an der LSS) und bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Beide Teile müssen unabhängig voneinander bestanden werden.

Die schriftliche Prüfung umfasst die Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Schriftstücke erstellen und Texte von der deutschen oder englischen in die jeweils andere Sprache übertragen.

Mit der mündlichen Prüfung wird der Bereich Interaktion überprüft. Zwei Schüler:innen führen in einem Rollenspiel Gespräche in der Fremdsprache.

Muss ich einen Vorbereitungskurs besuchen?

Nein. Der Englischunterricht in der Berufsschule deckt einen wesentlichen Teil der erforderlichen Kompetenzen ab. Zusätzlich ist eine selbständige Vorbereitung in Absprache mit der Englischlehrkraft dringend anzuraten und notwendig.

Wann ist die Prüfung und wie lange dauert sie?

15.03.2023 08:15 Uhr (KMK-Stufe II, B1, schriftlich: 90 min, mündlich 20 min)

16.03.2023 08:15 Uhr (KMK-Stufe III, B2, schriftlich: 120 min, mündlich 25 min)

Kostet die Prüfung etwas?

Mit der Anmeldung zur Prüfung wird eine Sachkostenbeteiligung von 30 € fällig. Dies gilt unabhängig von der Niveaustufe der Prüfung.

Wie kann ich mich anmelden?

Verantwortliche Fachbereich Fremdsprachen

Fachbereichsleitung

Frau Bartetzko

Spanisch/ Französisch (Fachleitung)

Frau Niekamp

Englisch (Fachleitung)

Herr Hagl