Naturwissenschaften

Naturwissenschaften

Fachbereich Naturwissenschaften

Naturwissenschaften in den verschiedenen Bildungsgängen:

Biologie

Zusammen mit den Fächern Physik und Chemie gehört das Fach Biologie zum Fachbereich Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik.

1. Biologie im beruflichen Gymnasium

Für das Fach Biologie im Beruflichen Gymnasium gilt der Rahmenlehrplan der Gymnasien. Da das Berufliche Gymnasium drei Schuljahre umfasst, geht der so genannten Qualifikationsphase, also dem Kurssystem, eine einjährige Einführungsphase (11. Klasse) voraus.

Während der Einführungsphase wird Biologie zweistündig unterrichtet. Im ersten Halbjahr werden unter dem Leitthema „Die Umwelt und der Mensch“ Inhalte aus der Mittelstufe wiederholt und vertieft. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei die Zellbiologie und die Immunbiologie. Im zweiten Halbjahr lautet das Leitthema „Der Mensch und die Umwelt“. Inhaltliche Schwerpunkte sind Aspekte der klassischen Genetik, der Evolution und der Ökologie. Ziel der vertiefenden Wiederholung ist die Vermittlung der für das Kurssystem erforderlichen Kompetenzen.

Im Kurssystem erfolgt der Biologieunterricht entweder in dreistündigen Grund- oder in fünfstündigen Leistungskursen. Da unter den Prüfungsfächern im Abitur zwingend ein mathematisch-naturwissenschaftliches Fach gewählt werden muss, wird Biologie sehr häufig als Leistungs- oder 3. Prüfungsfach gewählt. Ab dem Schuljahr 2012/2013 ist Biologie so genanntes zentrales Prüfungsfach, d. h., die Prüfungsaufgaben werden nicht mehr von den Fachlehrern, sondern von der Senatsverwaltung zentral für alle Abiturienten gestellt.

Bei der Wahl des Faches Biologie als Prüfungsfach sollte bedacht werden, dass es sich um ein sehr komplexes Fach handelt, in das viele Aspekte aus den anderen Naturwissenschaften, aber auch der Gesellschaftswissenschaften, etwa der Ethik, einfließen. Insofern ist die Biologie ein sehr anspruchsvolles Unterrichtsfach.

Die Kursthemen der Grund- und Leistungskurse sind (Download Rahmenlehrplan Biologie):

  1. Kurshalbjahr: Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse
  2. Kurshalbjahr: Ökologie und Nachhaltigkeit
  3. Kurshalbjahr: Grundlagen und Anwendungsfelder der Genetik
  4. Kurshalbjahr: Evolution und Zukunftsfragen

 

2. Biologie in der Fachoberschule und Berufsschule

Seit dem Schuljahr 2011/2012 werden in der ein- und zweijährigen Fachoberschule (FOS) die Naturwissenschaften Physik und Biologie angeboten. Der Unterricht erfolgt in zwei bzw. drei Halbjahren zweistündig. Das Fach ist kein vorgeschriebenes Prüfungsfach, es erfolgt daher keine (zentrale) Abschlussprüfung. Auch in der Berufsoberschule (BOS) wird zweistündig Biologie angeboten.

Die Themen in der Fachoberschule und Berufsoberschule sind (Download: Rahmenlehrplan Biologie)

 

FOS 11/12
  • 1. Halbjahr: Wie lebe ich gesund? (Einführung Gesundheit)
  • 2. Halbjahr: Praktikum
  • 3. Halbjahr: Wie lebe ich gesund? (Immunbiologie / Neurobiologie)
  • 4. Halbjahr: Wie zukunftsfähig ist unsere Umwelt? (Ökologie / Evolution)
FOS/BOS 13
  • 1. Halbjahr: Wie können genetisch bedingte Krankheiten entstehen?
  • 2. Halbjahr: Wie funktioniert Evolution?

 

Anke Seegers

(Fachleitung)

Einführungsphase

Das Fach Chemie wird in der Einführungsphase alternativ zur Physik angeboten und zweistündig unterrichtet. In jedem Halbjahr wird eine 90-minütige Klausur geschrieben, die zu einem Drittel in die Zeugnisnote eingeht. Zur Zeit ist die Schule noch in der Lage, das Lehrbuch “Chemie Heute / II” (Schroedel Verlag) kostenfrei auszuleihen.

Aber Vorsicht: Auch im Chemieunterricht muss ab und zu der Taschenrechner  gezückt und wie in der Physik gerechnet werden!

Kurssystem

Im Kurssystem muss eine der drei Naturwissenschaften über vier Semester belegt werden. Dabei wurde Chemie bisher (mangels Nachfrage) ausschließlich als Grundkurs angeboten und kann als drittes bzw. viertes Prüfungsfach gewählt werden.

Die Themenbereiche der einzelnen Semester sind im derzeitigen Rahmenplan angegeben:

  1. Kurshalbjahr (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen – Chemie im Menschen
  2. Kurshalbjahr (ch-2): Die Welt ist bunt – Chemie am Menschen
  3. Kurshalbjahr (ch-3): Von chemischen Reaktionen zu Wärme und Strom
  4. Kurshalbjahr (ch-4): Von der Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen zum chemischen Gleichgewicht

Download: Rahmenlehrplan Chemie

Es unterrichtet Frau Brauer.

Einführungsphase

Das Fach Physik wird in der Einführungsphase alternativ zur Chemie angeboten und zweistündig unterrichtet. In jedem Halbjahr wird eine 90-minütige Klausur geschrieben, die zu einem Drittel in die Zeugnisnote eingeht. Zur Zeit ist die Schule noch in der Lage, das Lehrbuch „Physik Oberstufe MS” (Schroedel Verlag) kostenfrei auszuleihen. Zumal sich die Lerngruppen aus Absolventen unterschiedlicher Schultypen zusammensetzen, sind die Vorkenntnisse entsprechend inhomogen. Dem wird in den ersten Stunden besonders Rechnung getragen:

  • Üben, seine Beobachtungen angemessen auszudrücken
  • Lernen einer gemeinsamen Fachsprache
  • Nachvollziehen, wie Naturwissenschaftler Probleme angehen

Das führt uns im ersten Halbjahr von der Beschreibung und dem Analysieren von Bewegungen zum Formulieren der zugrunde liegenden Gesetze und zu Energiebetrachtungen: “Bewegungen in Natur und Technik”.

Das zweite Halbjahr betrifft die Schwingungs- und Wellenlehre am Beispiel des Lichts: “Licht – physikalisch gesehen”.

Kurssystem

Im Kurssystem muss eine der drei Naturwissenschaften über vier Semester belegt werden. Dabei wurde Physik bisher (mangels Nachfrage) ausschließlich als Grundkurs angeboten und kann als drittes bzw. viertes Prüfungsfach gewählt werden.

Die Themenbereiche der einzelnen Semester:

  1. Kurshalbjahr (ph-1): Felder
  2. Kurshalbjahr (ph-2): Induktion, HERTZ’sche Wellen
  3. Kurshalbjahr (ph-3): Quantenphysik
  4. Kurshalbjahr (ph-4): Atom- und Kernphysik

Download: Rahmenlehrplan Physik

Es unterrichten Herr Brix, Frau Groth, Herr Lübke, Frau Noll

Das Fach Physik gehört an der Fachoberschule zu den allgemeinbildenden Fächern und wird zweistündig unterrichtet. Es gliedert sich in die drei Themenbereiche Mechanik, Energieumwandlungen und Elektrizitätslehre. Für die Elektrizitätslehre wird derzeit das Lehrbuch „Elektrotechnik – Grundstufe” (Westermann Verlag) zur Verfügung gestellt.

Im Physikunterricht sollen u. a. die Methoden der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise vorgestellt und geübt werden:

  • Planung und Durchführung von Experimenten / Messungen
  • Grafische Darstellung der Messwerte
  • Rechnerische Auswertung der Messwerte
  • Sprachliche und mathematische Formulierung der Gesetzmäßigkeiten
  • “Was geschieht wenn?” – Betrachtungen

Unsere Erwartungen:

Sie kommen ausgeschlafen und aufnahmebereit in den Unterricht.

Sie können mit dem Taschenrechner umgehen.

Themenauswahl:

Mechanik (1. Halbjahr Grundform und Stufenform)

  • Woran erkennt man und worin unterscheiden sich beschleunigte und unbeschleunigte Bewegungen?
  • Wie gelangt man zu den Faustregeln der Fahrschule?
  • Was verursacht die verschiedenen Bewegungsarten?
  • Was bedeutet mechanische Energie?

Energieumwandlungen (2. Halbjahr nur Grundform)

  • Gilt das Prinzip der Energieerhaltung in der Mechanik?
  • Hat die Glühlampe tatsächlich nur ca. 5% Wirkungsgrad?
  • Welche Wandlungen erfährt die Energie des Kraftstoffes beim Autofahren?
    Worin bestehen die Vorteile von Brennstoffzelle, Solarzelle und……….?

Elektrizitätslehre (4. Halbjahr Grundform, 2. Halbjahr Stufenform)

  • Woran erkennt man “Elektrizität”?
  • Was bewirkt elektrischer Strom?
  • Was verursacht den Stromfluss und welche Gesetze regeln ihn?
  • “Wie kommt der Strom zur Steckdose”?

Es unterrichten Herr Brix, Frau Groth, Herr Lübke

Die Umweltfaktoren Wasser, Boden, Luft werden unter den Gesichtspunkten Ressourcenabbau, -verschmutzung und -erhalt erarbeitet, gängige Analysemethoden praktisch erprobt.

Möglichkeiten und Grenzen erneuerbarer Energien werden in Theorie und Praxis detailliert diskutiert und erprobt und hinsichtlich des Klimawandels technisch, ökonomisch und politisch bewertet.

 

Themenfelder

  • Klimawandel und eigenes ökologisches, nachhaltiges Handeln
  • Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen
  • Umweltfaktor Wasser: Wasserkreislauf, Einflussfaktoren, Gewässerverschmutzung, Güteklassen, Trinkwasser (-gewinnung), -aufbereitung, -qualität, -mangel, Abwasserreinigung, Stickstoffkreislauf, virtuelles Wasser. Analysen von Wasser
  • Umweltfaktor Boden: Bedeutung, Eigenschaften, insbes. Fruchtbarkeit, Bodenanalysen
  • Umweltfaktor Luft: Luftverschmutzung, Luftreinhaltung, Messmethoden, Analysen
  • Erneuerbare Energien: Bioenergie, Windkraft, Solarthermie, Photovoltaik. Versuche mit den Experimentierkoffern

Die neuesten Fachbeiträge

Alle

Beiträge nicht gefunden

Kontakt Fachbereich Naturwissenschaften/ Mathematik/ Informatik

Fachbereichsleitung

NN

Biologie (Fachleitung)

Frau Seegers